
Problem
Viele Unternehmen führen Usability Testing nicht durch. Meist liegt es an Zeit- und Ressourcenmangel, fehlendem Bewusstsein für dessen Bedeutung oder Angst vor den vernichtenden Ergebnissen.
Folgen
Ohne Usability Tests entstehen Produkte, die die User frustrieren. Das sorgt für Akzeptanzverluste und letztlich für finanzielle und Image-Einbußen. Am schlimmsten ist, wenn Nutzer*innen schlecht über das Produkt reden!
Lösung
Unternehmen sollten Testing als Teil des Entwicklungsprozesses sehen und Endnutzer*innen und Ergebnisse für Produktverbesserungen nutzen. Bei Porsche habe ich eine sehr schöne und permanente Testing-Kultur erlebt. Ein Beispiel soll es verdeutlichen.
Beispiel
Usability Testing führte Airbnb zu einer bahnbrechenden Erkenntnis:
Hochwertige Fotos steigern die Buchungszahlen enorm! Blitzschnelle Reaktion: Airbnb bot seinen Gastgeber*innen einen kostenlosen Fotografie-Service an.
Mit dem Ergebnis:
- 24 % Steigerung der Buchungsrate
- 40 % Steigerung des Umsatzes
Pains
Zeit- und Ressourcenaufwand, mögliche schamvolle Enthüllung von Designfehlern.
Gains
Verbesserte Usererfahrung, Kund*innenbindung, Vermeidung von sehr teuren Nachbesserungen.