
Big-Data- & Fast-Data-Entwicklung
Technologien auf einen Blick: Oracle DB, Elasticsearch, Kundeneigenes Verwaltungssystem, Java + Spring Boot, React, Logstash + Kibana
Methoden auf einen Blick: User Centered Design, agiles bzw. iteratives Vorgehen, Software Architektur, Big Data/Fast Data
jambit unterstützte ams-OSRAM International GmbH bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Software zur Bauteilrückverfolgung. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller optoelektronischer Komponenten. ams-OSRAM International GmbH setzt weltweit Standards in den Bereichen Beleuchtung, Visualisierung und Sensortechnologie. Die Software mit dem Namen „Tracy“ hilft nun dabei, Kosten der Qualitätssicherung zu senken.
Bei der Produktion von Halbleitern bei ams-OSRAM International GmbH gibt es natürliche Schwankungen, die Auswirkungen auf die Produkteigenschaften haben. In der mehrstufigen Produktion fallen hierbei zahlreiche Daten an, welche dann in Datenbanken abgelegt werden. Die Traceability ermöglicht einen raschen Zugriff auf wichtige Informationen aus dem Produktionsfluss, unabhängig von der ursprünglichen Quelle dieser Daten. Lieferketten sind heute global und Produktionsabläufe im Internet of Things vernetzt. Das hat eine zunehmende Herausforderung bei der Verfolgung von einzelnen Produktkomponenten zur Folge. Um Fehler bei Produkten zu minimieren und Kosten zu senken, bietet Software Potenziale zur besseren Bauteilrückverfolgung in der Qualitätssicherung.
jambit entwickelte mit Tracy eine Software in einem klassischen iterativen Vorgehen. Dabei wurde auch agiles Know-how an den Kunden transferiert. Schwerpunkt bildete unser User-Centered-Ansatz mit einer Designstudie. Den Industrieanwendern wollte jambit bei der täglichen Arbeit eine besonders gute Bedienbarkeit mit der Software-Entwicklung anbieten. Denn Usability wird für industrienahe Anwender oft vernachlässigt. Das daraufhin entwickelte Minimum Viable Product diente als Basis für kommende Use-Cases von Tracy.
Mehrere internationale Standorte mit unterschiedlichen Philosophien trafen beim Projekt zusammen. Neben kulturellen waren auch technische Herausforderungen im Bereich Datenqualität, Zugriffsmöglichkeiten und Rechenkapazitäten zu lösen. Dazu wurden mehrere global verteilte Datenquellen in Europa und Fernost extrahiert und nach Harmonisierung und Transformation des teilweise sehr unterschiedlichen Datenzustandes in ein Elasticsearch-Cluster exportiert. jambit erzielte hier mit ams-OSRAM International GmbH eine massive Verbesserung der Datenqualität durch Abstraktion verschiedener Datenbanktechnologien und Harmonisierung der Daten.
Mit insgesamt 10 Millionen komplexen Datensätzen zu Beginn des Projekts konnten Lösungen gefunden werden, um die Big-Data-Herausforderungen im Projektverlauf zu meistern. Durch regelmäßige Delta-Imports wurden operative Daten in das dispositiv-genutzte System eingebracht. Darauf aufsetzend wurde ein webbasiertes User Interface implementiert.
Das crossfunktionale jambit-Team besteht seit 2018 aus UX-Designern, Web-Frontend-, Backend-, und System-Architekten. Projektleiter, Agile Coaches und Scrum Master kümmern sich um den reibungslosen Projektablauf.
Angetrieben von der Überzeugung, dass Technologie das Leben besser macht, kombiniertams-OSRAM International GmbH Innovation und Leidenschaft und schafft es dadurch, die besten optischen Halbleiter zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Von Sensoren für Autonomes Fahren, über Smartwatches zur Bestimmung des eigenen Fitnesszustandes, bis hin zu Gesichtserkennungslösungen im Smartphone zur Entsperrung der Geräte. Software bildet eine Schlüsselkompetenz in der Fertigung, bei der jambit als kompetenter Softwaredienstleister begleitet. ams-OSRAM International GmbH gewinnt mit „Tracy“ ein verlässliches Tool zum Tracing, reduziert Kosten, steigert die Effizienz und gewinnt eine zukunftsorientierte Software nach individuellen Maßstäben.
Für Fragen steht Ihnen Maximilian Claus, Business Relationship Manager Industry & Energy, gern zur Verfügung. Hinterlassen Sie ihm einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.
Sie können ihn auch gern direkt über LinkedIn anschreiben oder ihn telefonisch unter der Nummer +49 1516 7853678 erreichen.
Kontakt aufnehmen