
Was ist FinOps?
FinOps (kurz für „Cloud Financial Operations“) ist ein strategischer Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Cloud-Kosten. Er kombiniert Finanzmanagement, Technologie und agile Prozesse. So werden wiederum eine bessere Kostenkontrolle und Transparenz in der Cloud-Nutzung möglich.
Unternehmen setzen verstärkt auf Cloud-Technologien. Allerdings wachsen mit der Flexibilität ebenfalls die Herausforderungen: Unkontrollierte Kosten, mangelnde Transparenz und ineffiziente Ressourcennutzung. Hier setzt Cloud Financial Operations an, indem es Kostenstrukturen sichtbar macht, Verantwortlichkeiten klärt und Cloud-Ausgaben kontinuierlich optimiert.
Die drei Säulen von FinOps: Informieren, Optimieren, Betreiben
Der FinOps-Prozess basiert auf drei zentralen Säulen bzw. Phasen, die in einem kontinuierlichen Zyklus ablaufen:
Informieren: Transparenz schaffen
Der erste Schritt im FinOps-Zyklus ist es, Transparenz über die Cloud-Kosten zu schaffen. Dazu werden sämtliche Cloud-Aktivitäten aller Teams ermittelt und dokumentiert. Ziel ist es, alle relevanten Stakeholder*innen mit den notwendigen Informationen auszustatten. Das macht es den Stakeholder*innen möglich, fundierte Budgetentscheidungen treffen zu können.
Optimieren: Kosten reduzieren und Effizienz steigern
Nachdem Transparenz geschaffen wurde, konzentriert sich die zweite Phase auf die Optimierung der Cloud-Nutzung. Alle Kostenfresser sollen aufgedeckt werden. Ziel ist es, Cloud-Ressourcen so effizient und rentabel wie möglich zu nutzen – ohne dabei die Leistung oder Flexibilität zu beeinträchtigen.
Betreiben: Kollaboration und kontinuierliche Verbesserung
Die dritte Phase konzentriert sich darauf, die FinOps-Prinzipien im Unternehmen zu verankern. Stakeholder aus Finanz-, IT- und Produktteams sollen nach den Prinzipien handeln. Beschlossene und umgesetzte Maßnahmen sollen dabei in regelmäßigen Abständen auf Effizienz und Rentabilität geprüft werden. So können schnell und einfach weitere Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.

Die sechs Grundprinzipien von Financial Operations
Die FinOps Foundation definiert sechs zentrale Grundprinzipien, die Unternehmen bei der Umsetzung von FinOps helfen:
Teams müssen zusammenarbeiten
FinOps fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Finanz-, Technik-, Produkt- und Geschäftsteams. Die Cloud-Nutzung erfolgt dynamisch und ressourcenbasiert. Somit ist eine kontinuierliche Abstimmung in Echtzeit essenziell, um Effizienz und Innovation zu steigern.
Entscheidungen werden durch den geschäftlichen Nutzen des Systems bestimmt
Anstelle von Gesamtausgaben stehen bei FinOps wertorientierte Metriken im Vordergrund, die den geschäftlichen Einfluss der Cloud-Nutzung verdeutlichen. Unternehmen treffen bewusste Entscheidungen, indem sie Kosten, Qualität und Geschwindigkeit abwägen und die Cloud als Innovationsmotor betrachten.
Jede*r übernimmt Verantwortung für die eigene Cloud-Nutzung
Zeitnahe und zugängliche Kostendaten sind entscheidend. Echtzeit-Transparenz ermöglicht es Teams, ihre Cloud-Nutzung effizient zu steuern und schnelle, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
FinOps-Berichte sollten verfügbar und aktuell sein
Zeitnahe und zugängliche Kostendaten sind entscheidend. Echtzeit-Transparenz ermöglicht es Teams, ihre Cloud-Nutzung effizient zu steuern und schnelle, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Ein zentrales FinOps-Team fördert Best Practices
Ein zentrales Team koordiniert die FinOps-Praktiken, stellt Konsistenz sicher und treibt Automatisierung sowie Geschwindigkeit voran. Dieses Team dient als Kompetenzzentrum und unterstützt die funktionsübergreifende Zusammenarbeit.
Nutzen des variablen Kostenmodells der Cloud
Die Cloud bietet flexible Kostenstrukturen. Unternehmen sollten diese Variabilität nutzen, um kontinuierlich kleine Anpassungen vorzunehmen, die sowohl Kosten optimieren als auch den geschäftlichen Mehrwert maximieren.

Wichtige Stakeholder
Die Einführung von FinOps erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Rollen innerhalb eines Unternehmens. Zu den zentralen Stakeholdern gehören:
-
Finanzabteilung (CFOs & Controlling): Verfolgt Budgets, erstellt Finanzprognosen und bewertet die Wirtschaftlichkeit der Cloud-Nutzung.
-
IT & Engineering Teams: Entwickelt und betreibt Cloud-Anwendungen und optimiert die Ressourcennutzung.
-
Produkt- und Projektmanager*in: Stellt sicher, dass Projekte im vorgegebenen Budgetrahmen bleiben und effizient arbeiten.
-
FinOps-Teams oder Cloud-Kostenspezialist*innen: Verwalten Kostenberichte, optimieren Abrechnungsmodelle und setzen FinOps-Praktiken um.
-
Management & C-Level-Führungskräfte: Entscheidet über Cloud-Strategien und stellt sicher, dass FinOps als strategischer Prozess etabliert wird.

How-to: Best Practices zur Umsetzung von Cloud Financial Operations
Die erfolgreiche Implementierung von FinOps erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Hier sind bewährte Best Practices, um FinOps effektiv im Unternehmen zu etablieren:
1. Transparenz und Governance schaffen
-
Ein Cloud-Kostenmanagement-Tool implementieren, das Echtzeit-Einblicke in Cloud-Nutzung und Abrechnung gibt.
-
Tagging-Strategie definieren: Einheitliche Namenskonventionen helfen, Kosten einzelnen Teams oder Projekten zuzuweisen.
-
Ein FinOps-Framework etablieren, das Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Kostenkontrolle klar regelt.
2. Automatisierung und Optimierung nutzen
-
Reservierte Instanzen und Spot-Instances nutzen, um langfristig Kosten zu sparen.
-
Skalierungsmechanismen einführen, die Workloads je nach Bedarf automatisch anpassen.
-
Datenübertragungskosten optimieren, indem Traffic zwischen Cloud-Diensten minimiert wird.
3. Kollaboration zwischen Teams fördern
-
Regelmäßige FinOps-Meetings einführen, um Cloud-Kostenanalysen mit IT, Finance und Produktteams zu besprechen.
-
Schulungen und Workshops anbieten, um Mitarbeiter*innen für FinOps-Prinzipien zu sensibilisieren.
-
Budgets und Forecasts dynamisch anpassen, um auf veränderte Anforderungen schnell zu reagieren.
4. Als kontinuierlichen Prozess etablieren
-
Monatliche Cloud-Reports erstellen, um die Kostenentwicklung zu verfolgen.
-
KPIs zur Erfolgsmessung definieren (siehe vorherige Sektion).
-
Regelmäßige Reviews und Audits durchführen, um Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen.
Financial Operations – branchenspezifischen Aspekte sollten beachtet werden
Wir bei jambit konnten schon in diversen Projekten FinOps Prozesse etablieren und umsetzen. Ob Media, Banking, Energy, Industry oder Mobility – unabhängig von der Branche haben alle Projekte etwas gemeinsam: Kostenprozesse der Cloudnutzung sollen zuerst transparent und im Anschluss minimiert werden.
Auch wenn Prozesse und Grundprinzipien von Financial Operations in den unterschiedlichen Branchen gleichbleiben. Trotzdem hat jede Branche ihre (rechtlichen) Anforderungen:
Banking
In der Finanzbranche ermöglicht FinOps eine präzise Budgetierung und Kostenkontrolle. Durch Echtzeit-Transparenz können Banken ihre Cloud-Ausgaben überwachen und ungenutzte Ressourcen identifizieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Zudem fördert FinOps die Sicherheit und finanzielle Rechenschaftspflicht, indem es klare Verantwortlichkeiten für die Cloud-Nutzung etabliert.
Achtung: Bei der Auswahl und Implementierung der Tools muss die Regulatorik der Branche beachtet werden!
Medien
Medienunternehmen profitieren von FinOps durch die Optimierung ihrer Content-Delivery-Netzwerke und Streaming-Dienste. Durch die Analyse von Nutzungsdaten können sie ihre Infrastruktur dynamisch an den Bedarf anpassen.
So kann die Leistung verbessert und Kosten reduziert werden. Die verbesserte Effizienz der Cloud-Dienste ermöglicht es, Inhalte schneller und kostengünstiger bereitzustellen.
Mobility
Unternehmen in Automotive oder Logistik unterstützt FinOps dabei, ihre Flottenmanagement-Systeme und IoT-Plattformen kosteneffizient zu betreiben. Durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Cloud-Ressourcen können sie Betriebskosten senken. Gleichzeitig lassen sich so die Zuverlässigkeit ihrer Dienste sicherstellen. Dies führt zu einer verbesserten Agilität und ermöglicht es, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Industrie
Industrieunternehmen, die auf Smart Manufacturing und Industrie 4.0 setzen, profitieren von FinOps durch die Optimierung ihrer Produktionsprozesse.
Durch die effiziente Nutzung von Cloud-Ressourcen können sie Produktionskosten senken. Weiterhin können sie so die Leistungsfähigkeit ihrer Systeme steigern. FinOps fördert zudem die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, was zu innovativeren Lösungen führt.
Energie
Im Energiesektor ermöglicht FinOps eine effiziente Verwaltung von Smart Grids und Energieverwaltungssystemen. Durch die Implementierung von FinOps-Praktiken können Energieunternehmen ihre Cloud-Ausgaben optimieren.
Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Ressourcennutzung. Insgesamt werden so die Nachhaltigkeit unterstützt und die Innovation im Energiemanagement gefördert.
FinOps als Schlüssel zu nachhaltigem Cloud-Erfolg
FinOps ist mehr als nur Kostenkontrolle! Es ist ein strategischer Ansatz, der Unternehmen hilft, ihre Cloud-Investitionen effizient, nachhaltig und transparent zu steuern. Mit der richtigen Kombination aus Technologie, Prozessen und Zusammenarbeit ermöglicht FinOps langfristigen wirtschaftlichen Erfolg in der Cloud.
Unternehmen, die jetzt in FinOps investieren, schaffen die Grundlage für eine optimierte, kosteneffiziente und skalierbare Cloud-Nutzung. So bleiben sie wettbewerbsfähig in einer zunehmend cloudbasierten Geschäftswelt.